klären & lösen – Agentur für Mediation in Berlin

Gesund im Job - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Kennen Sie die gesunderhaltenden Faktoren, die in Ihrem Unternehmen wirken? Haben Sie eine Vermutung, was Ihre Mitarbeiter:innen belastet? Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gibt Ihnen darüber Aufschluss.


Was ist eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen?

Damit Mitarbeiter:innen gesund bleiben, sind alle Arbeitgeber seit 2013 gesetzlich dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung psychischen Belastungen (§5 ArbSchG) durchzuführen. Ziel ist es herauszuarbeiten, ob Maßnahmen zur Verbesserung erforderlich sind und wenn ja, welche.

Entscheidend für die psychische Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter:innen ist das Zusammenspiel von Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation, sozialen Beziehungen und der Arbeitsumgebung. Dieses lässt sich durch einen Analyseprozess erfassen und auswerten, der sogenannten „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz“ (GBUpsych) (Broschüre des BMAS zum Thema).

In der Gefährdungsbeurteilung psychischen Belastungen werden nachfolgende Bereiche näher betrachtet und analysiert.

GBU Psychische Belastungen


Fachkundige Prozessbegleitung

Fachkundige Expert:innen begleiten Sie und Ihr Unternehmen dabei, eine Gefährdungsbeurteilung fachgerecht durchzuführen. Wir erfassen mit Ihnen den Ist-Zustand der Arbeitsbedingungen und ermitteln Bedarfe für deren Verbesserungen. Wir arbeiten nach dem empfohlenen Ablauf (nach GDA-Leitlinien) und gehen gleichzeitig praxisnah auf die konkreten Bedingungen Ihres Unternehmens ein.

Je nach Branche und Größe des Unternehmens setzen wir die jeweils passenden Verfahren ein. Der Prozess kann auch Modular oder als auch als Pilotprojekt im Sinne eines Lern- und Entwicklungsprozess durchgeführt werden.

Ein solcher Prozess wird im Idealfall durch externe Moderator:innen begleitet. Ihr Blick von außen, ihre Losgelöstheit von Geschehen und Beziehungen in der Organisation, ihre Expertise kommunikative Prozesse zu führen und auch schwierige Themen besprechbar zu machen, wirkt sich unterstützend und motivierend auf alle Beteiligte aus.

Team klären & lösen


Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ab?

Vorbereitung: Strategiegespräche mit der Geschäftsführung
1. Schritt: Aufgliederung der Tätigkeitsbereiche
2. Schritt: Ermitteln der psychischen Belastungen in Ihrer Praxis
3. Schritt: Beurteilung der psychischen Belastung der Arbeit
4. Schritt: Entwickeln und Umsetzen von Maßnahmen
5. Schritt: Wirksamkeitskontrolle
6. Schritt: Aktualisierung/Fortschreibung
7. Schritt: Dokumentation

Kompetenz aus einer Hand

Mit unserem multiprofessionellen Team decken wir den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bis zur Implementierung und Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen ab. Wir beraten Sie über das Verfahren, moderieren Besprechungen und Workshops, visualisieren und protokollieren Ergebnisse, analysieren Bedarfe, unterstützen den interne Steuerungskreis selbstgesteckte Ziele zu erreichen und evaluieren die Ergebnisse.


Vereinbaren Sie gern einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit uns. Per E-Mail an info@klaeren-und-loesen.de oder telefonisch unter 030-84 31 32 29.