Auftragsklärung in der Mediation
Fortbildung für Mediator:innen am 18.09.2023 von 9:30 bis 17:00 Uhr.
Zielgruppe
Mediator:innen und Berater:innen die mit Teams und Gruppen arbeiten und dieses Thema vertiefen möchten.
Diese Fortbildung wird von anerkannten Ausbilder:innen BM geleitet. Sollten Sie eine Mediationsausbildung mit insgesamt weniger als 200 Stunden gemacht haben, können Sie diese Weiterbildung anrechnen lassen, wenn Sie die Anerkennung beim BM oder einem der anderen Verbände anstreben.
Zudem können Sie diese Weiterbildung nutzen, um Weiterbildungsstunden für das Führen des Titels „zertifizierte:r Mediator:in“ nach dem Mediationsgesetz zu sammeln oder um den Anforderungen des BM für den Erhalt der Lizenz BM gerecht zu werden.
Ziele
Vor jeder Mediation steht die Klärung des Auftrags. In vielen Fällen ist dies ganz einfach: Uns wird ein Konflikt erzählt, die Kund:innen sind schon über Mediation informiert und alle sind sich sicher, dass Mediation das passende Format ist.
In anderen Fällen verhält es sich aber komplexer: Die Auftraggeber sind sich nicht ganz einig, wie der Fall zu bewerten ist: Die einen glauben, dass eine Teamentwicklung das Richtige sein könnte, andere halten dies eher für einen Fall für Coaching für die Führungskraft, wieder andere denken, dass Mediation das Richtige sein könnte. Wenn wir mit Gruppen und Teams oder mit Kund:innen aus Unternehmen oder Organisationen arbeiten, haben wir es zudem nicht immer direkt mit den vermeintlichen Konfliktparteien zu tun, sondern mit der Personalabteilung, der HR-Abteilung, dem Personal- oder Betriebsrat oder mit der Führungskraft der Betroffenen. Und manchmal auch mit mehreren davon. Gleichzeitig treffen wir auf Ängste und Sorgen bei Betroffenen und Auftraggeber:innen, dass Beteiligte, insbesondere Führungskräfte, bloßgestellt werden könnten.
Nun sind wir gefragt, Orientierung und Struktur zu geben und gemeinsam mit dem Auftraggeber(system) zu eruieren, welche Maßnahmen in welcher Abfolge passend sein könnten. Mit dieser Orientierung und unserer professionellen Haltung schaffen wir Vertrauen in den bevorstehenden Beratungsprozess.
In dem Seminar möchten wir Ihnen Modelle der Auftragsklärung vorstellen, die dazu führen können, dass wir besser geklärt und damit erfolgreicher mediieren können.
Inhalte
- Arbeiten mit Dreieckskontrakten: Umgang mit dem Auftaggebersystem
- Beratung über Beratung: Haltung und Rolle in der Beratungsberatung und in der Mediation
- Abgrenzen von Beratungsformaten: Mediation, Therapie, Paarberatung, Organisationsberatung, Coaching, Supervision, Teamentwicklung
- Überprüfen des richtigen Beratungsformats
- Aufbau einer angemessenen Beratungsarchitektur
- Klärung des Anliegens und der richtigen Beteiligten
- Umgang mit Ängsten und Widerständen
- Einbeziehen der Führungskraft als Konfliktpartei
- Einbindung des Auftraggebersystems während des Beratungsprozesses
- Feedback an und Evaluation mit dem Auftraggebersystem
Die Trainerin

Carolin Pierau-Guerrero (Mediatorin und Ausbilderin BM) ist Mitgründerin von klären & lösen, seit vielen Jahren als Mediatorin und Organisationsberaterin in Teams und Gruppen tätig und mit komplexen Auftragsklärungverfahren beschäftigt.
Kosten & Leistungen
190 Euro (170 Euro*) inkl. MwSt.
*) Der reduzierte Preis gilt für Teilnehmer:innen die bei klären & lösen oder beim Mediationsbüro Mitte eine (Schul)Mediationsausbildung machen oder gemacht haben oder Mitglied des Mediationszentrums Berlin e.V. sind. Wenn Sie auch an der Fortbildung Einzelgespräche in der Mediation am 19.09.2023 teilnehmen und diese Fortbildungen zusammen buchen, gilt ebenfalls der reduzierte Preis.
Im Preis enthalten sind sämtliche Seminarunterlagen, Pausengetränke und eine Teilnahmebescheinigung über 7 Zeitstunden.
Teilnehmerzahl: maximal 12
Anmeldung
Per E-Mail an info@klaeren-und-loesen.de, telefonisch unter 030-84 31 32 29 oder über das Anmeldeformular.