Kindgerechtes Arbeiten in der Mediation
Fortbildung für Mediator/innen am 17. und 18.02.2020, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr
Kinder aktiv in den Mediationsprozess einbeziehen
Zielgruppe
Mediator/innen, die sich im Bereich Familienmediation fortbilden möchten.
Diese Fortbildung wird von anerkannten Ausbilder/innen BM geleitet. Sollten Sie eine Mediationsausbildung mit insgesamt weniger als 200 Stunden gemacht haben, können Sie diese Weiterbildung anrechnen lassen, wenn Sie die Anerkennung beim BM oder einem der anderen Verbände anstreben.
Zudem können Sie diese Weiterbildung nutzen, um Weiterbildungsstunden für das Führen des Titels „zertifizierter Mediator“ nach dem Mediationsgesetz zu sammeln oder um den Anforderungen des BM für den Erhalt der Lizenz BM gerecht zu werden.
Inhalte
In Trennungs- und Scheidungsmediation streiten sich die Eltern oft dermaßen, dass sie ihre Kinder aus dem Blick verlieren. Wir als Mediator/innen haben zwar nicht die Aufgabe, die Kinder zu retten – aber ihre Interessen sollten im Mediationsprozess eine Stimme erhalten.
- Modelle der Einbeziehung von Kindern in den Mediationsprozess
- Kriterien, wann ist welches Modell sinnvoll und was ist zu beachten
- Entwicklungspsychologische Grundlagen und praxiserprobte Tools im Gespräch mit Kindern
- Das Kindesinterview - Chancen und Stolpersteine im Umgang mit Kindesäußerungen
- Grenzen der Einbeziehung und Alternativen
Wir werden unsere Erfahrungen und Ergebnisse aus der Arbeit in der Fachgruppe Familie und Partnerschaft ebenso einsetzen und zur Verfügung stellen wie auch in der Praxis erprobte Möglichkeiten, mit Kindern Gespräche zu führen. Darüber hinaus werden wir theoretische Inputs geben und uns austauschen, gemeinsam Praxisbeispiele hinterfragen und reflektieren.
Ziel ist es, ein sicheres Herangehen an die Arbeit mit Kindern zu entwickeln und den Eltern dadurch in ihren Mediationsprozessen einen breiten Handlungsspielraum zur Verfügung zu stellen.
Die Trainerinnen
Zoe Schlär Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Ausbilderin BM, systemischer Businesscoach und Cross Border Family Mediatorin. Sie ist seit vielen Jahren als Familienmediatorin tätig, engagiert sich unter anderem als Leitung der Fachgruppe Familie und Partnerschaft des BM e.V., im Vorstand der Berliner Mediationszentrale und als Veranstalterin der Vertiefungswerkstätten Familienmediation.

Eve Rennebarth, Mediatorin, Diplom-Kunsttherapeutin, Systemische Supervisorin mit Fortbildung in der Psychotraumatologie und tätig als Familientherapeutin und Familienmediatorin in einer Beratungsstelle und in freier Praxis. Darüber hinaus ist sie als Leitung der Fachgruppe Familie und Partnerschaft des BM e.V. aktiv.

Kosten und Leistungen
320 Euro (290 Euro*) inkl. MwSt.
*) Der reduzierte Preis gilt für Teilnehmer/innen, die bei klären & lösen oder im MediationsbüroMitte eine (Schul-)Mediationsausbildung machen oder gemacht haben oder Mitglied des Mediationszentrums Berlin e.V. sind.
Im Preis enthalten sind sämtliche Seminarunterlagen, Pausengetränke und eine Teilnahmebescheinigung über 12 Zeitstunden.
Teilnehmerzahl: maximal 12
Anmeldung
Per Mail, telefonisch (030-84 31 32 29) oder über das Anmeldeformular.