Mediationsausbildung: Professioneller Umgang mit Konflikten 2023/2024 II - Berlin
Ausbildung vom 29.09.2023 - 23.06.2024
Infoabend am 11.07.2023 um 18:00 Uhr in Präsenz bei uns in der Gubener Straße 35 II in Berlin-Friedrichshain und per Zoom. Bitte melden Sie sich an, damit wir gut planen können: Über das Anmeldeformular, per E-Mail an info@klaeren-und-loesen.de oder telefonisch unter 030-84 31 32 29.
Für Informationen und Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch unter 030-84 31 32 29 oder per E-Mail an info@klaeren-und-loesen.de zur Verfügung. Gerne können Sie auch einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an alle, die einen professionellen Umgang mit Konflikten im beruflichen wie auch im privaten Bereich erlernen möchten.
Die Ausbildung auf einen Blick
- Acht Wochenenden und eine Intensivwoche
- zusätzlich 4 Mal 2,5 Stunden Online-Seminar an frei wählbaren Terminen
- Ausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Mediation
- Die Ausbildung entspricht den Vorgaben des Mediationsgesetzes
- Alle Module werden durch zwei Trainer:innen begleitet
- Zusätzliche Gastreferent:innen geben einen breiten fachlichen Überblick
- Individuelles Berufscoaching
- Begleitung bei den ersten eigenen Fällen
- Kostenfreie Teilnahme an drei Supervisionen nach der Ausbildung
- Alle Inhalte, Fotoprotokolle und weiterführende Literatur online verfügbar
Ziele & Inhalte
Mit Mediation können Sie Konfliktparteien bei ihrer Suche nach fairen Lösungen unterstützen und erlernen eine anerkannte Methode, die es Ihnen ermöglicht, Konflikte im beruflichen und privaten Umfeld professionell zu bearbeiten. Die Ausbildung wird gemäß den Standards des Bundesverbandes Mediation e.V. durchgeführt und vermittelt einen breiten Überblick über Techniken und Anwendungsgebiete der Mediation. Zudem entspricht sie den Erfordernissen des Mediationsgesetzes um den Titel zertifizierte:r Mediator:in führen zu dürfen.
In allen Modulen der Ausbildung stehen neben der Vermittlung von Wissen immer die Selbsterfahrung und das praktische Ausprobieren des Gelernten im Vordergrund. Nach Beendigung der Ausbildung können Sie Konflikte professionell mediieren. Neben den fünf Phasen der Mediation lernen Sie unterschiedliche Anwendungsgebiete der Mediation kennen. Schon während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich von uns bei eigenen Fällen unterstützen zu lassen.
Insgesamt umfasst die Ausbildung 205 Zeitstunden. Verschiedene Gastreferent:innen ergänzen die Ausbildung und geben Ihnen einen breiten fachlichen Überblick.
Anerkennung der Ausbildung
Mit Abschluss dieser Ausbildung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat von klären & lösen über die Ausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Mediation. Es entspricht den Vorgaben der Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz und ermöglicht Ihnen den Titel zertifizierte:r Mediator:in zu erlangen. Hierfür ist es notwendig innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Ausbildung eine Mediation durchgeführt zu haben, welche supervidiert sein muss. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation als Mediator:in lizensieren zu lassen.
Der Bundesverband Mediation und die beiden anderen Fachverbände für Mediation BMWA und BAFM erkennen Ausbildungen gegenseitig an. Sie haben also auch die Möglichkeit sich von einem der anderen Fachverbände anerkennen zu lassen.
Rechtsanwält:innen, die sich als Mediator:innen bezeichnen möchten, benötigen nach § 7a BORA einen Nachweis über eine geeignete Ausbildung. Auf Wunsch stellen wir gerne eine gesonderte Bescheinigung aus.
Aufbau & Daten der Ausbildung
Die Ausbildung findet an acht Wochenenden, in der Regel einmal im Monat, in unseren Seminarräumen in der Gubener Straße 35 II in Berlin-Friedrichshain statt, jeweils freitags von 16:00 bis 20:00 Uhr, samstags von 9:30 – 18:00 Uhr und sonntags von 9:30 – 15:00 Uhr. Zusätzlich findet eine komplette Woche in einem Bildungshaus in der Nähe von Berlin statt. Diese Woche beginnt und endet mit einem gemeinsamen Mittagessen.
- 1. Wochenende (29.09. - 1.10.2023)
- Phasen der Mediation
- Rolle und Haltung in der Mediation
- 2. Wochenende (17.11. - 19.11.2023)
- Konflikttheorie
- Kommunikationstechniken in der Mediation
- 3. Wochenende (8.12.- 10.12.2023)
- Vertiefung 1. Phase
- Auftragsklärung und Contracting
- Mediation in Organisationen
- 4. Wochenende (26.01. - 28.01.2024)
- Gastdozentin: Tamara Rohloff
- Vertiefung 2. Phase
- Issues der Mediation
- Gewaltfreie Kommunikation und Mediation
- 5. Wochenende (1.03. - 3.03.2024)
- Gastdozentin: Lisa Hinrichsen
- Vertiefung 3. Phase
- Trennungs- und Scheidungsmediation
- Umgang mit hocheskalierten Konflikten
- Rechtliche Aspekte der Mediation
- Ausbildungswoche (18.03. - 22.03.2024)
- Gastdozentin: NN
- Vertiefung 4. und 5. Phase
- Mediation und angrenzende Formate
- Supervision der eigenen Praxis
- Marketing für Mediator/innen
- Vertiefung systemische Gesprächstechniken
- Üben mit Videofeedback
- 6. Wochenende (19.04. - 21.04.2024)
- Gastdozentin: NN
- Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
- Interkulturelle Aspekte der Mediation
- 7. Wochenende (24.05. - 26.05.2024)
- Mediation in der Arbeitswelt
- Mediation mit Gruppen und Teams
- 8. Wochenende (21.06. - 23.06.2024)
- Lösungsorientierte und transformative Ansätze der Mediation
- Ethische Grundsätze der Mediation
- Klärung offener Fragen
- Auswertung und Reflexion der Ausbildung
- Online-Module (hierfür wird es mehrere Terminoptionen zur Auswahl geben)
- Online-Mediation: 2 mal 2,5 Stunden
- Vertiefung Recht in der Mediation: 2 mal 2,5 Stunden
Zwischen den Wochenenden trifft sich die Gruppe an selbstgewählten Terminen zur Intervision.
Ausbildungsleitung
Zoe Schlär, Mediatorin und Ausbilderin BM, Systemischer Bussinescoach.
Kristin Kirchhoff, Mediatorin und Ausbilderin BM, Prozessmanagerin für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (IHK).
Stipendium
klären & lösen vergibt für diese Ausbildung ein Stipendium, welches den Teilnahmebeitrag um 50% reduziert. Bewerben können sich Arbeitssuchende, Studierende und Auszubildende.
Für diese Ausbildung schicken Sie uns bitte Ihre Bewerbung sowie einen tabellarischen Lebenslauf bis zum 01.07.2023 per Post oder E-Mail, und legen Sie darin Ihr Interesse an der Ausbildung kurz dar. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählt klären & lösen eine aus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Weitergehende Ansprüche ergeben sich gegenüber klären & lösen nicht.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kosten & Leistungen
Die Kosten für die Ausbildung betragen insgesamt 3.650 Euro, zahlbar jeweils zu den Wochenenden in Raten von je 340 Euro und vor der Ausbildungswoche 930 Euro. Im Preis enthalten sind Supervision und Coaching während der Weiterbildung, sämtliche Seminarunterlagen sowie Übernachtung mit Vollpension im Doppelzimmer im Seminarhaus während der Ausbildungswoche im Juni. Die Ausbildung ist als berufliche Weiterbildung nach § 4 UmStG von der MwSt. befreit.
Nach Absprache können die Module der Ausbildung auch einzeln gebucht werden.
Die Anerkennungen als Bildungszeit (Bildungsurlaub) für Berlin und das Saarland liegen uns vor. Sie können sie bei "Downloads & Links" herunterladen. Sollten Sie die Anerkennung für andere Bundesländer benötigen, sprechen Sie uns bitte rechtszeitig am.
- Maximale Teilnehmer:innenzahl: 12
- Mindesteilnehmer:innenzahl: 8
Die sich schnell ändernden Coronasituationen können es erfordern, dass einzelnen Module der Ausbildung auch online oder in anderen größeren Räumem stattfinden müssen. Dies können wir leider manchmal nur kurzfristig entscheiden.
Downloads & Links
Anmeldung
Bitte vereinbaren Sie mit uns ein kostenloses und unverbindliches Vorgespräch. Telefonisch unter 030-84 31 32 29, per an info@klaeren-und-loesen.de oder über das Kontaktformular.