Mediationsausbildung (140 Stunden) 2021 - Rostock
Ausbildung vom 19.03. - 19.09.2021
Ein Infoabend für diese Ausbildung findet am 7.12.2020 um 18:30 Uhr per Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich per Mail an kathleen.borrmann@seminarcenter.de oder telefonisch unter 0381-5432-424 an.
In Kooperation mit dem SeminarCenter Rostock – Institut für Personalentwicklung bilden wir Mediator/innen in der Hansestadt Rostock aus.
Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen an eine qualifizierte Ausbildung zum Mediator/zur Mediatorin auf der Grundlage des Mediationsgesetzes. Durch die berufspraktische Zusatzqualifikation werden Sie befähigt, haupt- und nebenberuflich sowie ehrenamtlich Mediation anzubieten.
In unserer Ausbildung steht das praktische Erlernen der Mediation anhand konkreter Fälle aus der Praxis im Vordergrund. Die Ausbildung ist als Allround-Ausbildung für alle Mediationsfelder angelegt und thematisiert die wichtigsten Besonderheiten der unterschiedlichen Anwendungsfelder.
Da die Ausbildung zahlreiche Elemente zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung beinhaltet, wird auch Ihre eigene Kommunikationskompetenz in Konflikten gestärkt.
Zielgruppe & Qualität
Die Ausbildung vermittelt Wissen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen und richtet sich an Personen aus Herkunftsberufen, die mit Menschen arbeiten und in ihrer Tätigkeit stark auf erfolgreiche Kommunikationsprozesse angewiesen sind.
Die Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes hat einen Gesamtumfang von 140 Zeitstunden - Die Ausbildung entspricht damit den Vorgaben der Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz und ermöglicht Ihnen den Titel zertifizierter Mediator/zertifizierte Mediatorin zu erlangen. Hierfür ist es notwendig innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Ausbildung eine Mediation durchgeführt zu haben, welche supervidiert sein muss. Eine Supervision ist in unseren Kosten enthalten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. als Mediator/in lizensieren zu lassen, wenn Sie 60 weitere Stunden Fortbildungen und Supervisionen besuchen.
Inhalte & Termine
- Modul 1 - Grundlagen der Mediation (19.03.2021 bis 21.03.2021)
- Überblick über das Mediationsverfahren
- Rolle und Haltung des Mediators/ der Mediatorin
- Rahmenbedingungen der Mediation
- Abgrenzung zu anderen Konfliktregelungsverfahren
- Konflikttheorie: Entstehung und Verlauf von Konflikten
- Konflikte im eigenen Erleben
- Auftragsklärung, Einleitung & Themensammlung
- Modul 2 - Interessen & Bedürfnisse in der Mediation (7.05.2021 bis 9.05.2021)
- Die Arbeit mit Interessen und Bedürfnissen
- Die Gewaltfreie Kommunikation (nach M. Rosenberg)
- Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
- Grundlegende Kommunikationsmodelle
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Visualisierungs- und Moderationstechniken
- Modul 3 - Vertiefung der Methoden & Techniken (11.06.2021 bis 13.06.2021)
- Die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
- Recht der Mediation und Recht in der Mediation
- Die Besonderheiten der Familienmediation
- Die Besonderheiten der Wirtschaftsmediation und betrieblichen Mediation
- Persönliche Kompetenzen, Rollenkonflikte, Allparteilichkeit, Neutralität
- Modul 4 - Schwierige Konfliktsituationen (13.08.2021 bis 15.08.2021)
- Umgang mit Störungen
- Umgang mit Blockaden und Widerständen
- Hochstrittige Parteien und eskalierende Konflikte
- Mediation mit Teams und Gruppen
- Umgang mit Machtungleichgewichten
- Verhandeln und Vereinbaren
- Modul 5 - Anwendungsfelder & Transfer in die Praxis (17.09.2021 bis 19.09.2021)
- Weitere Anwendungsfelder
- Marketing für MediatorInnen
- Präsentation des eigenen MediationsprofilsV
- Transfer in die Praxis
- Auswertung und Reflexion der Ausbildung
Zeiten: an allen Tagen jeweils von 09:30 bis 18:00 Uhr
Insgesamt umfasst die Ausbildung 140 Zeitstunden, davon 120 Zeitstunden Seminar und Supervision sowie 20 Stunden Intervision.
Methoden: einführende Vorträge, praktische Übungen, Kleingruppen- und Einzelübungen, Rollenspiele.
Ausbilderin

Kristin Kirchhoff, Mediatorin BM®, Ausbilderin BM®, Trainerin & Prozessmanagerin für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (IHK), Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsmanagement
Kosten & Ort
Kosten: 2.225,00 € inkl. Schulungsunterlagen sowie eine Supervision nach Abschluss der Ausbildung. Die Ausbildung ist als berufliche Weiterbildung von der Umsatzstuer befreit. Ratenzahlung und Förderungen sind möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
Ort der Ausbildung: SeminarCenter Rostock – Institut für Personalentwicklung, Parkstraße 52, 18119 Rostock
Anmeldung & Informationen
Bitte beachten Sie auch die Seiten des SeminarCenter Rostock – Institut für Personalentwicklung
Ihre Ansprechpartnerinnen:
- Kristin Kirchhoff
- Mail: kristin.kirchhoff@klaeren-und-loesen.de
- Telefon: 0151-40 50 90 92
oder
- Kathleen Borrmann (Institutsleiterin SeminarCenter Rostock)
- Mail: kathleen.borrmann@seminarcenter.de
- Telefon: 0381-5432-424