klären & lösen – Agentur für Mediation in Berlin

Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation

Ausbildung vom 6.05. bis 8.10.2023

Die Ausbildung ist ausgebucht

Für Informationen und Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch unter 030-84 31 32 29 oder per E-Mail zur Verfügung. Gerne können Sie auch einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren.


Zielgruppe

Zielgruppe? Menschen!

Wir freuen uns auf Menschen, die ihre eigenen Potenziale stärken, erkennen und erweitern wollen. Menschen, denen gelingende und wertschätzende Beziehungen sowohl im Privatleben als auch am Arbeitsplatz wichtig sind. Menschen, die in konflikthaften Situationen konstruktiv bleiben wollen und die sich überzeugen wollen, dass Beziehungsweisheit der wichtigste Baustein für Erfolg und Zufriedenheit ist und der Schlüssel für ein „Mit- einander“ überhaupt. Egal wo, egal wann und mit wem!


Die Ausbildung auf einen Blick


Ziele & Inhalte

Stellen Sie sich vor, Sie könnten denken „Schwierige Gespräche gibt es nicht“. Stellen Sie sich vor, Sie könnten gelassener mit Vorwürfen und Schuldzuweisungen umgehen und würden trotz herausfordernden Situationen im Alltag konstruktiv und authentisch bleiben.

Die GFK, ein von Marshall Rosenberg entwickeltes Kommunikationstraining, beleuchtet Themen unseres Alltags und unseres Arbeitslebens. Beziehungsweisheit im privaten oder beruflichen Alltag, Teamkommunikation, Konfliktkompetenz, Reflexion der eigenen Konfliktsensibilität, Grenzen setzen und akzeptieren, sinnvolles Feedback, Selbstbewusstsein als Schlüssel für Gesprächsführung, Macht, Ohnmacht und Selbstermächtigung. Kurz gesagt: Gelingende Kommunikation hält gesund, fördert ein zufriedenes und erfolgreiches Leben und bietet Lösungsansätze. Und vergessen Sie bitte nicht: Kommunikation bezieht sich nicht nur auf Gespräche mit Anderen. Sie hält uns vor Augen, was wir häufig aus den Augen verlieren. Wir reden viel mit uns selbst und das hat Auswirkungen.


Aufbau & Daten

Die Ausbildung findet an fünf Wochenenden, in der Regel einmal im Monat, jeweils samstags und sonntags von 09:00 bis 16:00 Uhr.

1. Wochenende (6./7.05.2023)

  • GFK: Das Modell für gelingende Beziehungen
  • Was ist Gewaltfreiheit?
  • GFK: ein Werkzeug für Selbstbewusstsein/ Selbstverantwortung und Selbstermächtigung. Das 5 Schritte Modell
  • Trennende Kommunikationsmuster und Ihre trennenden Wirkungen in Gesprächssituationen
  • Bedürfnisse - das Geheimnis für gelingenden Austausch
  • Bedürfnisse und Strategien.... ein sich ergänzendes Paar
  • Vom Sinn und Unsinn der Vorwürfe
  • Gelassenheit und Vorwürfe

2. Wochenende (3./4.06.2023)

  • Der Gesprächsanfang: Beschreiben statt bewerten
  • Eine wichtige Unterscheidung: Bewertung und Werte
  • Gefühle statt Tätergefühle: Weshalb Gefühle wichtig sind - auch im Berufsalltag Gefühlswortschatz - wo steckst Du?
  • Gefühle und Resilienz
  • Bitten/ Forderungen/ fromme Wünsche... wie wir die Chance auf Erfüllung erhöhen
  • Erste Fallbearbeitung mit den 5 Schritten

3. Wochenende (8./9.07.2023)

  • Empathie und ihre Kraft im Alltag
  • Empathie/Mitgefühl/Mitleid
  • Die 3 Arten von Empathie
  • Fremd- und Selbstempathie: das Wunder in Gesprächssituationen
  • Verstehen heißt nicht einverstanden sein; Empathie und Abgrenzung sind kein Widerspruch
  • Rollenspiele: emphatische Gesprächsführung

4. Wochenende (2./3.09.2023)

  • Wie geht Konflikt?
  • Von der Meinungsverschiedenheit zur Eskalation in neun Schritten
  • Ärger und Konflikt - ein unglückliches Paar
  • Ärger ein „gedankengemachtes“ Gefühl
  • Glaubenssatzarbeit zum Thema Konflikte
  • Perspektivwechsel als Deeskalationsstrategie
  • Wann wir in Konflikten Hilfe brauchen - die Thesen von Glasl
  • Welcher Konflikttyp bin ich und was ist das Gute daran?
  • Unterscheidungen der Konfliktarten und warum die Unterscheidung wichtig ist
  • Soziale Ansteckung

5. Wochenende (7./8.10.2023)

  • Grenzen setzen - Selbstempathie
  • Selbstempathie und eigene Bedürfnisse
  • Rollenarbeit unter Einbeziehung der Transaktionsanalyse
  • Nein hören - Nein akzeptieren
  • Warum Ja Sager ein „herausforderndes Gegenüber sind
  • Die Schandtatenübung
  • Eine kleine Reise ins Thema Schuld und Scham
  • Der Giraffenschrei: Ärger wertschätzend ausdrücken

Ausbildungsleitung

Tamara Rohloff Kristin Kirchhoff

Tamara Rohloff, Kommunikationstrainerin, GFK Trainerin, systemischer Business Coach, systemische Supervisorin, Referentin, Speakerin und Schauspielerin.

Ihr Credo ist: Keine Klarheit innen - keine Klarheit außen. Als systemischer Businesscoach und systemische Supervisorin kommt Tamara Rohloff immer dann ins Spiel, wenn Unternehmen, Organisationen, Teams und Einzelpersonen nicht weiter wissen. „Menschen die ich begleite wollen wachsen“. Sie mag es, wenn aus „Problemen“ Lösungen werden. Welch große transformierende Kraft die Kommunikation auf Menschen und Ihre Lebensbezüge hat, zeigt sich in ihrer Arbeit. Sie ist Expertin für Gewaltfreie Kommunikation (GFK), mit Leib, Seele und Leidenschaft. Als Supervisorin für die Berliner Justiz hat sie SUPERKOMM entwickelt, ein Modell aus Kommunikation und Supervision. Sie ist der Überzeugung, dass Kommunikations- und Konfliktkompetenz zur Allgemeinbildung gehören. Daher fördert und fordert sie Menschen in Bereich Schule und Bildung. Schlussendlich liegt ihr am Herzen Unternehmen, Behörden, Organisationen, NGOs auf dem Weg zu einer Dialog- und Konfliktkultur zu begleiten, in der ein wertschätzendes Miteinander sowohl deren Erfolg als auch die Arbeitszufriedenheit aller fördert. Ach ja - sie ist auch Schauspielerin und liebt kreative und lebendige Workshops. Und weil sie sich so gut ergänzen, macht sie mit Kristin Kirchoff gemeinsam die GFK Ausbildung 2.0.

Kurz gesagt: Kristin Kirchhoff kommt, wenn es brennt und wenn man den scharfen Blick von außen braucht. Als Betriebswirtin, B.A., Mediatorin und Ausbilderin BM®, Prozessmanagerin für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (IHK), Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation & autorisierte Prozessberaterin unternehmensWert:Mensch ist ihr beruflicher Handwerkskoffer bestens gepackt. Kristin Kirchhoff widmet sich Prozessen, die Lösungen und Begleitung brauchen. Das bedeutet im Einzelfall die kurzfristige Intervention mit Hilfe der Mediation im akuten Konfliktfall oder einen längeren Beratungsprozess in Unternehmen und Organisationen. Beides kann sie - beides mag sie! Und weil Kristin Kirchhoff an die Kraft eines friedvollen und unterstützenden Miteinanders glaubt, gibt Sie ihre meditativen Kompetenzen an Menschen weiter, die Konflikte besser lösen wollen und dies vielleicht sogar zu ihrem Beruf machen möchten. Kristin Kirchhoff bietet unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen zum Thema Konflikt und Kommunikation an. Das macht sie nicht nur in Berlin, sondern auch an der See in Rostock. Und weil Sie die große Kraft der GFK kennt, einsetzt und spürt, macht sie jetzt das, was sie schon lange wollte: Eine GFK Ausbildung 2.0 mit Tamara Rohloff.


Stipendium

klären & lösen vergibt für diese Ausbildung ein Stipendium, welches den Teilnahmebeitrag um 50% reduziert. Bewerben können sich Arbeitssuchende, Studierende und Auszubildende.

Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung sowie einen tabellarischen Lebenslauf bis zum 01.03.2023 E-Mail und legen Sie darin Ihr Interesse an der Ausbildung kurz dar. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählt klären & lösen eine aus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Weitergehende Ansprüche ergeben sich gegenüber klären & lösen nicht. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Kosten & Leistungen

Die Kosten für die Ausbildung betragen insgesamt 1.950 Euro (1.750 Euro*), zahlbar jeweils zu den Wochenenden in Raten von je 390 Euro (350 Euro*). Im Preis enthalten sind drei Übungsabende während der Weiterbildung, ein individuelles Coaching nach der Ausbildung sowie sämtliche Seminarunterlagen.

*) Der reduzierte Preis gilt für Teilnehmer:innen, die bei klären & lösen oder im Mediationsbüro Mitte eine (Schul-)Mediationsausbildung machen oder gemacht haben oder Mitglied des Mediationszentrums Berlin e.V. sind.

Teilnehmer:innenzahl: 12 - 18 Personen
Ort: Gitschiner Straße 91, 10969 Berlin-Kreuzberg

Die Ausbildung ist von der Senatsverwaltung für Integration, Bildung und Soziales als Bildungsurlaub anerkannt. Den Bescheid können Sie herunterladen. Sollten Bildungsurlaub in einem anderen Bundesland nehmen wollen, können wir die jeweilige Anerkennung gerne beantragen.


Anmeldung

Bitte vereinbaren Sie mit uns ein kostenloses und unverbindliches Vorgespräch. Telefonisch unter 030-84 31 32 29 oder per E-Mail an info@klaeren-und-loesen.de oder hier.