Schulmediationsausbildung 2021/2022 - Berlin
Ausbildung vom 5.11.2021 bis 7.05.2022
Für Informationen und Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns 030-84 31 32 29 oder per E-Mail. Gerne können Sie auch einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren.
Die Ausbildung richtet sich an Lehrer/innen, Erzieher/innen und Schulsozialarbeiter/innen, Studierende und Auszubildende, die in der Schule tätig sind oder tätig sein wollen.
Die Ausbildung findet an sechs Wochenenden, jeweils Freitag von 16:30 bis 20:30 und Samstag von 9:30 bis 17:30 Uhr statt.
Die Ausbildung auf einen Blick
- Insgesamt 80 Zeitstunden, nach den Standards des Bundesverbandes Mediation
- 6 Mal Freitagnachmittag und Samstag
- Schwerpunkt: Mediation in der Schule
- Einführung und Begleitung eines Mediationsprogramms an der Schule
- Alle Inhalte, Fotoprotokolle und weiterführende Literatur online verfügbar
Ziele & Inhalte
Angelehnt an die Standards des Bundesverbandes Mediation e.V. wird Sie diese Ausbildung befähigen, Konflikte zwischen Schüler/innen zu mediieren und an Ihrer Schule ein Peermediationsprogramm einzuführen und zu begleiten. Die Ausbildung umfasst insgesamt 80 Zeitstunden, darin enthalten sind 20 Stunden Intervision und Supervision. Schon während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, dass wir Sie bei der Einführung eines Mediationsprogramms an Ihrer Schule fachlich unterstützen.
Neben den fünf Phasen der Mediation werden in dieser Weiterbildung vor allem solche Techniken behandelt, die auch in der Schülerausbildung verwendet werden können. Damit wird sichergestellt, dass Sie genügend Methoden kennen, um an Ihrer Schule erfolgreich Mediationen durchführen und auch ein funktionierendes Peermediationsprogramm einführen zu können.
Nach Beendigung dieses Programms erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie sich gemäß den Standards des BM als Schulmediator/in anerkennen lassen können. Außerdem können die Stunden auf eine Jahresausbildung Mediation angerechnet werden.
Daten & Aufbau
- 1. Wochenende 5. / 6.11.2021
- Ziele der Ausbildung
- Phasen der Mediation
- Rolle und Haltung in der Mediation
- Bildung von Intervisionsgruppen
- 2. Wochenende 3. / 4.12.2021
- Vertiefung 1. und 2. Phase
- Konflikttheorie
- Schule als System
- 3. Wochenende 29. / 29.01.2022
- Vertiefung 3. bis 5. Phase
- Spezielle Kommunikationstechniken in der Mediation
- Besonderheiten der Peermediation
- Kreative Kösungstechniken
- 4. Wochenende 4. / 5. 03.2022
- Einführung eines Mediationsprogramms an der Schule
- Umgang mit Widerständen in der Implementierungsphase
- Interventions- und Deeskalationsstrategien
- 5. Wochenende 25. /26.03.2022
- Mediation mit Erwachsenen
- Umgang mit Widerständen in der Mediation
- Moderationstechniken
- 6. Wochenende 6. / 7.05.2022
- Vertiefung: Techniken der Mediation
- Mediation von Gruppen und Teams
- Reflexion und Auswertung der Ausbildung
Zwischen den Modulen treffen Sie sich mit einem Teil der Gruppe an selbstgewählten Zeiten zur Intervision, um das Gelernte zu vertiefen und zu reflektieren.
Ausbildungsleitung
Kristin Kirchhoff (Mediatorin und Ausbilderin BM®) und Julia Schwerdtfeger (Mediatorin und Schulsozialarbeiterin).
Stipendium
klären & lösen vergibt für diese Ausbildung ein Stipendium, welches die Kosten für diese Weiterbildung um 50% reduziert. Bewerben können sich Arbeitslose, Studierende und Auszubildende, die später in der Schule arbeiten möchten.
Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbung, sowie einen tabellarischen Lebenslauf bis zum 01.09.2021 per Post oder E-mail, und legen Sie darin Ihr Interesse an der Weiterbildung kurz dar. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählt klären & lösen eine aus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kosten & Leistungen
Die Kosten für die Weiterbildung betragen insgesamt 960 Euro zahlbar jeweils zu den Wochenenden in Raten von je 160 Euro.
Im Preis enthalten ist Supervision und Coaching während der Weiterbildung, sowie ggf. eine fachliche Begleitung bei der Einführung eines Mediationsprogramms an Ihrer Schule und sämtliche Seminarunterlagen.
Unter bestimmten Bedingungen können Sie sich diese Ausbildung fördern lassen. Mehr Informationen erhalten Sie hier oder für die Bildungsprämie unter www.bildungspraemie.info.
Maximale Teilnehmerzahl: 12. Mindesteilnehmerzahl: 8.
Anmeldung
Sie können sich hier anmelden oder mit uns ein kostenloses und unverbindliches Vorgespräch vereinbaren. Telefonisch stehen wir Ihnen unter 030-84 31 32 29 zur Verfügung